BHKW-Anforderungen: Diese Richtlinien muss Ihr BHKW erfüllen
Wer in eine umweltfreundliche, nachhaltige und ressourcenschonende Zukunft investieren will, ist mit einem BHKW genau auf dem richtigen Weg. Mit nur minimalen CO2-Emissionen produziert es Strom und Wärme zugleich und erweist sich so als tolle Alternative zu konventionellen…
SCR-Katalysator: Wie er funktioniert und welche Vorteile er bringt
Damit ein BHKW wirklich umweltfreundlich und emissionsarm funktionieren kann, ist ein SCR-Katalysator unerlässlich. Dieser wirkt sich nämlich nicht nur extrem positiv auf die Abgaswerte eines BHKWs aus. Er hilft dem Anlagenbetreiber darüber hinaus, wichtige Vorschriften wie die…
NOx-Monitoring: Welche Pflichten für BHKW-Betreiber gelten
Wer ein BHKW betreibt, steht in der Verantwortung – und zwar für eine kontinuierliche Überwachung der Stickoxidemissionen (NOx) seiner Anlage sowie für eine regelmäßige Abgasnachbehandlung. Diese Nachweis- und Dokumentationspflicht ist seit Juni 2019 durch die 44. BImSchV…
NOx-Monitoring: Mit diesen Maßnahmen reduzieren Sie die Emissionen Ihres BHKWs
Umweltfreundlich, klimaschonend, ressourcensparend – die Aufzählung der Vorteile eines BHKWs ließe sich beliebig verlängern. Nicht umsonst gilt dieses Energiekonzept als eines der vielversprechendsten, wenn es um das Vorantreiben der Energiewende geht. Dennoch, ganz ohne…
Die 44. BImSchV tritt in Kraft – das ändert sich für Sie als Betreiber
Die neue Verordnung über mittelgroße Feuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen ist 2019 Kraft getreten. Diese sogenannte 44. BImSchV löst die bisher geltenden Regelungen der TA Luft ab und enthält neben schärferen Emissionsgrenzwerten sowie kürzeren Messintervallen…